Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bühnenluft 

Talbot Runhof übernimmt das Kostümdesign der Ballettproduktion »Giselle« im Staatstheater am Gärtnerplatz

Am 17. November 2022 feierte das Ballett »Giselle« in der Choreografie von Karl Alfred Schreiner und auf die Musik von Adolphe Adam im Staatstheater am Gärtnerplatz Premiere . Das Bühnenbild verantwortet Heiko Pfützner, die Kostüme kreiert das Münchner Modelabel Talbot Runhof. Bereits 2010 zeigte sich Talbot Runhof verantwortlich für das Kostümdesign der Oper »Die Sache Makropulos« von Leoš Janácek am Gärtnerplatztheater in München. Umso mehr freuen sich Johnny Talbot und Adrian Runhof, die Zusammenarbeit in diesem Jahr wiederholen zu dürfen.

Im Stück verliebt sich die lebenslustige Giselle in den Draufgänger Albrecht und gibt seinetwegen ihren bisherigen Lebensentwurf auf. Zu spät merkt sie, dass er mit ihr nur gespielt hat. An dieser Erfahrung geht sie zugrunde. Fortan muss Albrecht mit dem Bewusstsein leben, dass er Giselle auf dem Gewissen hat. Wie rachsüchtige Furien verfolgen ihn die Gedanken an die Opfer seines egoistischen Handelns. Kann er Vergebung finden, ehe er zu Tode gehetzt wird?

Ein Text von Heinrich Heine über die Sagengestalten der Wilis brachte Théophile Gautier 1841 auf die Idee, aus dem Stoff ein Ballett zu machen. Wilis sind junge Bräute, die vor der Hochzeit gestorben sind und keine Ruhe finden können: Im nächtlichen Wald tanzen sie jeden Mann, der ihnen begegnet, zu Tode. Unter dem Motto »Moral ist kein leerer Raum« präsentiert Karl Alfred Schreiner das romantische Tanzstück von Adolphe Adam als dramatischen Geschlechterkampf und Auseinandersetzung mit den eigenen Abgründen, für die nicht zuletzt die Wildnis des Waldes steht.

Talbot Runhof steht für »Glamour made in Munich« und Opulenz. Das spiegelt sich auch im Design der Kostüme wider. Angelehnt an die Inszenierung, die das Stück in den ländlichen Raum versetzt, spielen Johnny Talbot und Adrian Runhof in ihren Designs aber auch mit traditionellen Elementen. So finden sich Anleihen aus der traditionellen Tracht in den Kleidern der Darstellerinnen, die Details des Dirndl aufgreifen, aber auch in kurzen Westen und Kniebundhosen, die an die bayerische Krachlederne erinnern. In der Farbigkeit sind es vor allem erdige, warme Töne, die aufgegriffen werden, von Bordeaux über Khaki bis hin zu einem satten Braun.

Talbot Runhof steht für »Glamour made in Munich« und Opulenz. Das spiegelt sich auch im Design der Kostüme wider. Angelehnt an die Inszenierung, die das Stück in den ländlichen Raum versetzt, spielen Johnny Talbot und Adrian Runhof in ihren Designs aber auch mit traditionellen Elementen. So finden sich Anleihen aus der traditionellen Tracht in den Kleidern der Darstellerinnen, die Details des Dirndl aufgreifen, aber auch in kurzen Westen und Kniebundhosen, die an die bayerische Krachlederne erinnern. In der Farbigkeit sind es vor allem erdige, warme Töne, die aufgegriffen werden, von Bordeaux über Khaki bis hin zu einem satten Braun.

Ein besonderes Herzensprojekt konnten die Designer in der Kooperation mit dem Upcycling Atelier Bellevue Couture des Sozialprojekts Bellevue di Monaco mit einbringen, das sich wie die Marke Talbot Runhof ebenfalls in der direkten Nachbarschaft des Gärtnerplatztheaters befindet. Bellevue Couture fertigt aufwendige Patchworks, die in das Kostümbild mit einfließen. Hier wird nicht nur das traditionelle Handwerk aus dem ländlichen Raum zitiert, es verbinden sich auch Tradition und Glamour auf kunstvollste Art in den schlichteren rustikalen Materialien, die hier auf opulente Metallicstoffe treffen und damit auf diesen besonderen Glamour, für den Talbot Runhof seit mehr als zwanzig Jahren steht.

Buchen Sie Ihr "Giselle"-Ticket HIER

Fotos: © Marie-Laure Briane